Schokoladen Salami
Für die Schokoladen Salami das Kokosfett in einem Topf bei niedriger Hitze schmelzen lassen, ohne dass es aufkocht. Das Fett bis zur Weiterverarbeitung etwas abkühlen lassen.
Nun werden Puderzucker und Kakaopulver vermischt und mit den Eiern mithilfe des Handmixers schaumig geschlagen, dann kann das Kokosfett untergerührt werden.
Die Butterkekse mit einem Nudelholz kleinhauen und zur Masse hinzugeben, alles gut verrühren.
Nun wird ein langes Stück Alufolie von der Rolle abgetrennt und drei mal gefaltet. Der Mittelteil der Alufolie wird nun wie ein Schiffchen geformt und der Teig eingefüllt.
Die oben genannten Mengenangaben würden eine sehr große Wurst ergeben, also empfehle ich, aus Alufolie eine zweite Form zu machen.
Nun wird ein Teil des Teiges in die Form gegossen, dabei muss darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Teig hineingegossen wird und dieser an den Seiten rauslaufen könnte.
Nun wird die Alufolie eng um die Masse gewickelt. Zur Stabilisation bietet es sich an, ein weiteres Stück Folie feste drumzuwickeln. Schließlich wird der noch flüssige Teig in einen Plastikbeutel getan, damit der Kühlschrank nicht schmutzig wird falls etwas Flüssigkeit ausläuft.
Das Ganze sollte mindestens 3 Stunden, besser über eine Nacht im Kühlschrank ruhen und hart werden.
Schließlich kann die harte Rolle ausgepackt werden.
Achtung: Der Teig klebt etwas an der Alufolie fest, deshalb muss diese langsam und vorsichtig abgezogen werden.
Die Wurst wird nun gründlich mit Puderzucker eingerieben, dann wird das Etikett befestigt.
Mit dem Rouladenspieß wird an einem Ende ein Loch gebohrt, dadurch wird das Küchengarn geführt und zu einer Schleife gebunden.
Ich wünsche allen viel Spaß und Erfolg beim Nachbacken!
Liv Meyer-Berhorn
240
Kuchen
Für die Schokoladen Salami das Kokosfett in einem Topf bei niedriger Hitze schmelzen lassen, ohne dass es aufkocht. Das Fett bis zur Weiterverarbeitung etwas abkühlen lassen.
Nun werden Puderzucker und Kakaopulver vermischt und mit den Eiern mithilfe des Handmixers schaumig geschlagen, dann kann das Kokosfett untergerührt werden.
Die Butterkekse mit einem Nudelholz kleinhauen und zur Masse hinzugeben, alles gut verrühren.
Nun wird ein langes Stück Alufolie von der Rolle abgetrennt und drei mal gefaltet. Der Mittelteil der Alufolie wird nun wie ein Schiffchen geformt und der Teig eingefüllt.
Die oben genannten Mengenangaben würden eine sehr große Wurst ergeben, also empfehle ich, aus Alufolie eine zweite Form zu machen.
Nun wird ein Teil des Teiges in die Form gegossen, dabei muss darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Teig hineingegossen wird und dieser an den Seiten rauslaufen könnte.
Nun wird die Alufolie eng um die Masse gewickelt. Zur Stabilisation bietet es sich an, ein weiteres Stück Folie feste drumzuwickeln. Schließlich wird der noch flüssige Teig in einen Plastikbeutel getan, damit der Kühlschrank nicht schmutzig wird falls etwas Flüssigkeit ausläuft.
Das Ganze sollte mindestens 3 Stunden, besser über eine Nacht im Kühlschrank ruhen und hart werden.
Schließlich kann die harte Rolle ausgepackt werden.
Achtung: Der Teig klebt etwas an der Alufolie fest, deshalb muss diese langsam und vorsichtig abgezogen werden.
Die Wurst wird nun gründlich mit Puderzucker eingerieben, dann wird das Etikett befestigt.
Mit dem Rouladenspieß wird an einem Ende ein Loch gebohrt, dadurch wird das Küchengarn geführt und zu einer Schleife gebunden.
Ich wünsche allen viel Spaß und Erfolg beim Nachbacken!
Keywords:
Ingredients:
300 g Butterkekse
300 g Butterkekse
125 g Puderzucker
125 g Puderzucker
50 g Kakaopulver
50 g Kakaopulver
3 Eier
3 Eier
250 g Kokosfett (nativ, kaltgepresst)
250 g Kokosfett (nativ, kaltgepresst)
Alufolie
Alufolie
Puderzucker
Puderzucker
Schale
Schale
optional Etikett aus Papier z.B. selbstgebastelt
optional Etikett aus Papier z.B. selbstgebastelt
ca. 15 cm Küchengern
ca. 15 cm Küchengern
Rouladenspieß
Rouladenspieß
Bewertung 4
basierend auf 1 Kundenbewertungen